Hinweis: Dies ist eine Detaillierte Pflegebeschreibung, mit der man das Optimale Wachstum herausholen kann. Es muss nicht alles punktgenau angewendet werden. Diese Beschreibung soll nur eine Richtung aufzeigen. Ähnlich wie bei uns Menschen ist jede Hanfpalme anders, deswegen kann die Pflege der Hanfpalme durchaus variieren. Wie bei allen Pflanzen gilt es, die Dinge auszuprobieren, darauf zu achten wie die Palme reagiert und gegebenenfalls leicht umzusteuern. Mit der folgenden Pflegebeschreibung haben viele Hanfpalmenhalter (mich mit eingeschlossen) gute Erfahrungen gemacht.
Der Standort sollte sonnig und warm sein. Falls die Palme neu gekauft wurde, kommt diese wohl möglich aus einem Gewächshaus. Hier gilt es die Hanfpalme erst einmal an einem Schattenplatz zu stellen, damit diese sich an die Sonne gewöhnen kann.Oftmals wird geraten die Palme möglichst nah am Haus (1 bis 3 Meter) zu lagern, dies ist aber nicht unbedingt notwendig. Der Grund hierfür ist, dass das Haus einerseits Wärme abgibt (vor allem im Winter wenn das Haus beheizt wird) und anderseits sorgt dieser Bereich vor dem Haus für einen Wärmestau und gibt außerdem Schutz vor Wind.
In sehr Windreichen Gegenden empfehle ich den Kauf einer Trachycarpus Wagnerianus, auch als Wagnerpalme bekannt, da diese Palme kürzere Wedel hat, und die Gefahr dass die Wedel bei starken Wind abknicken, somit verringert wird. Selbstverständlich bietet nicht nur die Hauswand Schutz. Andere Schutzvorrichtungen könnten Hecken oder Zäune sein. Hier aber darauf achten, dass die Palme genug Sonne abbekommt. Eventuell die Südseite in Erwägung ziehen.
Für die optimale Trachycarpus Pflege möglichst auf einen Nährstoffreichen Boden achten. Umso älter die Hanfpalme ist, umso weniger Ansprüche hat sie bei der Auswahl der Erde. Vor allem bei älteren Hanfpalmen reicht normale Gartenerde. Wichtig ist dass diese durchlässig und locker sein sollte. Dies beugt, wie bei anderen Palmen auch , Fäule und Pilzbefall vor. der Ph-Wert sollte zwischen 5,3 – 7,5 liegen also leicht Sauer sein.
Die Hanfpalme braucht im Sommer viel Wasser. Wenn man die Palme ordentlich gießt, wird das Wachstum hierdurch stark angeregt. Das Wasser sollte aber nicht zu kalkartig sein. Deswegen möglichst nicht so oft mit Leitungswasser Gießen. Hier könnte z.B. Regenwasser gesammelt werden und bei Warmen trockenen Sommertagen verwendet werden.Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Teichwasser gemacht, da dieses anscheinend sehr nährstoffreich ist.
Im Winter muss die Palme natürlich nicht gegossen werden, es sei denn sie wird im Zimmer gehalten. Bei Hanfpalmen im Kübel ist es wichtig eine Drainage anzulegen um Staunässe zu verhindern. Um den Optimalen Wasserverbauch herauszufinden kann auch ein Messgerät für den Wasserstand verwendet werden.
Dies ist ein schwieriges Thema bei der Hanfpalmen pflege, da die Meinungen hier oft außeinander gehen. Am besten einmal selbst ausprobieren und genau darauf achten, wie sich die Palme verhält. Nährstoffmangel erkennt man daran, dass die Pflanze gelbe vertrocknete Blätter entwickelt (mehr dazu unter der Kategorie Mangelerscheinungen und Krankheiten.)
Prinzipiell gilt : Umso nährstoffreicher Die Erde (wie z.B. Palmenerde) umso eher muss kein Dünger verwendet werden. Falls sich für das Düngen entschieden wird, reicht hier ein monatlicher Intervall in den Sommermonaten. (Angefangen im Frühjahr ca. März)
Die Hanfpalme ist eine der Pflegeleichtesten Arten und in der Regel sehr robust. Meistens resultieren Mangelerscheinungen oder Krankheiten aus einer falschen Haltung, oder einem zu geringen Winterschutz. Bei Mangelerscheinungen durch einer falschen Pflege, entstehen diese Oft durch Wassermangel. Ein weiterer Auslöser könnte der Parasitenbefall sein. Falls Du Mangelerscheinungen an Deiner Hanfpalme finden konntest oder frühzeitig erkennen möchtest, ist dieser >Link< zu empfehlen.